Benutzer: Gast  Login
Originaltitel:
Understanding moral wiggle room: Situational conditionalities and interindividual differences in prosociality
Übersetzter Titel:
Moralische Spielräume verstehen: Situative Bedingtheit und interindividuelle Unterschiede in der Prosozialität
Autor:
tho Pesch, Fiona Maria
Jahr:
2023
Dokumenttyp:
Dissertation
Fakultät/School:
TUM School of Social Sciences and Technology
Betreuer:
Baumert, Anna-Julietta (Prof. Dr.)
Gutachter:
Baumert, Anna-Julietta (Prof. Dr.); Fiedler, Susann (Prof. Dr.)
Sprache:
en
Fachgebiet:
PSY Psychologie
TU-Systematik:
PSY 000
Kurzfassung:
Although prosociality is a ubiquitous phenomenon, research on moral wiggle room shows that people sometimes exploit certain situational characteristics as excuses and behave more selfishly than they otherwise would. This dissertation sheds light on potential mechanisms of moral wiggle room, amongst others demonstrating the importance of social norms and cognitive conflict in the situational conditionality of prosociality. Additionally, I examine interindividual differences in the exploitation of...     »
Übersetzte Kurzfassung:
Obwohl Prosozialität ein allgegenwärtiges Phänomen ist, hat die Forschung zum moralischen Spielraum gezeigt, dass Menschen manchmal bestimmte situative Merkmale als Ausrede nutzen, um sich egoistischer zu verhalten. In dieser Dissertation werden mögliche Mechanismen des moralischen Spielraums beleuchtet. Dabei wird unter anderem die Bedeutung von sozialen Normen und kognitiven Konflikten für die situative Bedingtheit von Prosozialität aufgezeigt. Darüber hinaus werden interindividuelle Unterschi...     »
WWW:
https://mediatum.ub.tum.de/?id=1703152
Eingereicht am:
17.04.2023
Mündliche Prüfung:
06.06.2023
Dateigröße:
3687331 bytes
Seiten:
165
Urn (Zitierfähige URL):
https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:91-diss-20230606-1703152-1-3
Letzte Änderung:
06.06.2024
 BibTeX